From d39ba221ef34341c597472be1f024592ee407aa8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Ariane Kristof Date: Sun, 18 Apr 2021 15:33:01 +0000 Subject: Translated using Weblate (German) Currently translated at 55.4% (250 of 451 strings) Translation: GNUnet/Website Translate-URL: http://weblate.taler.net/projects/gnunet/website/de/ --- locale/de/LC_MESSAGES/messages.po | 125 +++++++++++++++++++++++++++++++++----- 1 file changed, 109 insertions(+), 16 deletions(-) diff --git a/locale/de/LC_MESSAGES/messages.po b/locale/de/LC_MESSAGES/messages.po index 960923af..de287cb5 100644 --- a/locale/de/LC_MESSAGES/messages.po +++ b/locale/de/LC_MESSAGES/messages.po @@ -8,7 +8,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PROJECT VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS\n" "POT-Creation-Date: 2021-03-12 16:12+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2021-04-12 21:31+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2021-04-19 06:56+0000\n" "Last-Translator: Ariane Kristof \n" "Language-Team: German " "\n" @@ -2683,14 +2683,24 @@ msgid "" "no conflicts in filenames occur you are not expected to remove curl to make " "use of gnurl and viceversa." msgstr "" +"libgnurl und gnurl sind nicht als Curl-Ersatz für Nutzer gedacht:
Das " +"heißt nicht, es mangele an Vertrauen in mit gnurl produzierten " +"Arbeitsergebnissen, sondern trägt der Tatsache Rechnung, dass Werkzeuge, die " +"Curl oder libcurl erwarten, nicht auf anders benannte Binäre und " +"Bibliotheken zurückgreifen. Solange du weißt was du tust solltest du in der " +"Lage sein, gnurl als Teil deiner Systemgestaltung anstelle von Curl zu " +"verwenden. Allerdings empfehlen wir nicht so vorzugehen, da der einzige getestete Einsatz als Teil des Taler's Bausystems ist. " +"
Da keinerlei Konflikte in Dateinamen auftreten wird nicht erwartet, " +"dass du Curl entfernst, um gnurl zu verwenden, oder umgekehrt." #: template/gnurl.html.j2:188 msgid "You can get the gnurl git repository using:" -msgstr "" +msgstr "Du kannst das Gnurl Git Repository mit folgender Adresse abrufen:" #: template/gnurl.html.j2:201 msgid "The versions are checked in as (signed) git tags." -msgstr "" +msgstr "Die Versionen werden als (signierte) Git-Tags aufgenommen." #: template/gnurl.html.j2:211 msgid "" @@ -2704,6 +2714,15 @@ msgid "" "\"https://nixos.org/nix/\">Nix, and as www/gnurl in pkgsrc." msgstr "" +"Releases werden auf ftpmirror.gnu.org/gnu/gnunet veröffentlicht. gnurl ist über eine Reihe " +"von Verteilungen und Paket-Managern erhältlich. Einige Paket-Manager, die " +"gnurl einschließen, sind: GNU " +"Guix (erhältlich als \"gnurl\"), Gentoo über die kollaborative ebuild-Sammlung youbroketheinternet,Nix, oder als www/gnurl inpkgsrc." #: template/gnurl.html.j2:228 #, fuzzy @@ -2725,79 +2744,107 @@ msgid "" "b> building gnurl from the tip of the default git branch, as only tags are " "considered to be stable and approved builds." msgstr "" +"Wir empfehlen, entsprechende Release-Ankündigungen genau im Auge zu " +"behalten, da sie möglicherweise auf Änderungen bei der Erstellung von gnurl " +"hinweisen.
Falls dein Paket-Manager einen binären Build oder Build-" +"Instruktionen zur Erstellung von gnurl aus mit deiner Systemumgebung " +"automatisierten und integriertem Quellcode zur Verfügung stellt, dann " +"empfehlen wir dringend diesen binären Build zu verwenden.
Es gibt zwei " +"Möglichkeiten, gnurl zu bauen. Bei der ersten Möglichkeit baut man ausgehend " +"vom jüngsten Git-Tag, bei der zweiten verwendet man den verteilten Tarball. " +"Distributoren sollten grundsätzlich vom Tarball aus bauen, aber wir " +"beschreiben hier beide Methoden. Sie sind beide ausgehend von einer NetBSD 9 " +"Benutzerlandschaft geschrieben, mit Ersatztools wo erforderlich.
Du " +"solltest es vermeiden, gnurl von der Spitze des Standard Git-Astes zu " +"bauen, da nur Tags als wirklich sichere und zulässige Builds betrachtet " +"werden können." #: template/gnurl.html.j2:251 +#, fuzzy msgid "Building from the distributed tarball (prefered method)" -msgstr "" +msgstr "Bauen aus dem verteilten Tarball (bevorzugte Methode)" #: template/gnurl.html.j2:253 msgid "" "If you want to verify the signature, install an OpenPGP compatible tool such " "as security/gnupgp2 (and set it up). Assuming you use pkgin:" msgstr "" +"Wenn du die Signatur überprüfen willst, installiere ein OpenPGP-kompatibles " +"Tool wie security/gnupgp2 (und richte es ein). In der Annahme, dass du pkgin " +"verwendest:" #: template/gnurl.html.j2:267 msgid "Fetch the signature key from" -msgstr "" +msgstr "Hole dir den Signaturschlüssel von" #: template/gnurl.html.j2:271 +#, fuzzy msgid "or via commandline with gnupg2." -msgstr "" +msgstr "oder über die Kommandozeile mit gnupg2." #: template/gnurl.html.j2:276 msgid "" "Fetch the release, the signature, the checksum file as well as its signature:" msgstr "" +"Rufe die Version, die Signatur, die Prüfsummendatei sowie deren Signatur ab:" #: template/gnurl.html.j2:295 msgid "" "verify the signatures, and verify the checksums against the checksums in " "the .sum.txt file." msgstr "" +"Überprüfe die Signaturen, und verifiziere die Prüfsummen anhand der " +"Prüfsummen in der Datei .sum.txt." #: template/gnurl.html.j2:301 msgid "unpack the tarball:" -msgstr "" +msgstr "Pack den Tarball aus:" #: template/gnurl.html.j2:311 msgid "Change into the directory" -msgstr "" +msgstr "Wechsele in das Verzeichnis" #: template/gnurl.html.j2:321 msgid "Now you can either run" -msgstr "" +msgstr "Jetzt kannst du entweder einen Lauf starten" #: template/gnurl.html.j2:331 msgid "directly (and read configure-gnurl before you do so) or invoke" msgstr "" +", auf direktem Wege, (und lies vorher noch configure-gnurl) oder rufe auf" #: template/gnurl.html.j2:341 msgid "" "and pass additional parameters such as a custom PREFIX location. Further " "reference can be the" msgstr "" +"und übertrage zusätzliche Parameter wie z.B. einen benutzerdefinierten " +"PREFIX-Speicherort. Eine weitere Information kann das" #: template/gnurl.html.j2:346 msgid "Now run" -msgstr "" +msgstr "Führe nun die folgende Kommandos aus" #: template/gnurl.html.j2:356 msgid "(this is optional)" -msgstr "" +msgstr "(dies ist optional)" #: template/gnurl.html.j2:365 +#, fuzzy msgid "and you are done." -msgstr "" +msgstr "und du bist fertig." #: template/gnurl.html.j2:369 msgid "Building from a tagged git commit" -msgstr "" +msgstr "Aus einem getaggten Git-Commit bauen" #: template/gnurl.html.j2:371 msgid "" "Follow the steps above, but instead of downloading the tarball, clone the " "git tag you want to build from." msgstr "" +"Befolge die obigen Schritte, aber anstatt den Tarball herunterzuladen, klone " +"das Git-Tag, aus dem du erstellen möchtest." #: template/gnurl.html.j2:382 msgid "Reporting Bugs" @@ -2809,10 +2856,14 @@ msgid "" "\">bugs.gnunet.org. Alternatively you can use our bug mailinglist, but " "we prefer to track bugs on the bugtracker." msgstr "" +"Du kannst Fehler auf unserem Bug-Tracker bugs.gnunet.orgmelden. Alternativ kannst du unsere Bug-Mailingliste " +"verwenden, aber wir ziehe es vor, Bugs auf dem Bug-Tracker zu verfolgen." #: template/gnurl.html.j2:395 +#, fuzzy msgid "Maintainer and Cryptographic signatures" -msgstr "" +msgstr "Maintainer- und kryptografische Signaturen" #: template/gnurl.html.j2:397 msgid "" @@ -2822,14 +2873,22 @@ msgid "" "q=6115012DEA3026F62A98A556D6B570842F7E7F8D\">keys.openpgp.org), with the " "key fingerprint 6115 012D EA30 26F6 2A98 A556 D6B5 7084 2F7E 7F8D." msgstr "" +"gnurl/libgnurl sucht einen neuen Betreuer. Releases nach der Version 7.69.1 " +"und bis zu Version 7.72.0 wurden mit dem OpenPGPKey
0xD6B570842F7E7F8D unterschrieben (keys.openpgp.or), mit dem " +"Schlüsselfingerabdruck 6115 012D EA30 26F6 2A98 A556 D6B5 7084 2F7E " +"7F8D
." #: template/gsoc-2018-gnunet-webui.html.j2:7 +#, fuzzy msgid "GSoC 2018: GNUnet WebUI (GNUnet Web-based User Interface)" -msgstr "" +msgstr "GSoC 2018: GNUnet WebUI (GNUnet Web-basierte Benutzeroberfläche)" #: template/gsoc-2018-gnunet-webui.html.j2:11 +#, fuzzy msgid "Tue, 08/14/2018 - 07:55, Phil Buschmann" -msgstr "" +msgstr "Di, 14.08.2008 - 07:55 Uhr, Phil Buschmann" #: template/gsoc-2018-gnunet-webui.html.j2:18 msgid "" @@ -2837,6 +2896,10 @@ msgid "" "Schanzenbach) and I have worked on creating and extending the REST API of " "GNUnet. Currently, we mirrored the functionality of following commands:" msgstr "" +"Im Rahmen von Google Summer of Code 2018 haben mein Mentor (Martin " +"Schanzenbach) und ich an der Erstellung und Erweiterung der REST-API von " +"GNUnet gearbeitet. Gegenwärtig haben wir die Funktionalität der folgenden " +"Kommandos gespiegelt:" #: template/gsoc-2018-gnunet-webui.html.j2:32 msgid "" @@ -2844,6 +2907,9 @@ msgid "" "and the design framework iotaCSS to use the new REST API. The REST API of " "GNUnet is now documented with Sphinx." msgstr "" +"Zusätzlich haben wir eine Website mit dem Javascript-Framework Angular 6 und " +"dem Design-Framework iotaCSS entwickelt, um die neue REST-API zu verwenden. " +"Die REST-API von GNUnet ist nun mittels Sphinx dokumentiert." #: template/gsoc-2018-gnunet-webui.html.j2:41 msgid "" @@ -2854,6 +2920,13 @@ msgid "" "with GNUnet over a well known tool: their browsers. This addition to the C " "API and the command line tools may attract new users and developers." msgstr "" +"... wann kannst du die Kommandozeilen-Tools verwenden? Wir müssen uns vor " +"Augen halten, daß jeder das Recht hat, sicher und privat zu bleiben, aber " +"nicht jeder sich bei der Nutzung eines Terminals wohl fühlt. Gemeinsam mit " +"der neuen Webapplikation erlaubt das weiterentwickelte REST neuen Nutzern " +"den Zugang zu GNUnet APIs über ein wohlgekanntes Medium: ihren eigenen " +"Browsern. Diese Weiterentwicklung des C-API und den Kommandozeilen-Tools " +"könnte neue Nutzer und Entwickler anziehen." #: template/gsoc-2018-gnunet-webui.html.j2:54 msgid "" @@ -2877,6 +2950,26 @@ msgid "" "api.git/\">GNUnet REST API Docmentation Git).
Clone the repository " "and \"make html\". Then open the 'index.html' under 'build/html/'. " msgstr "" +"
  • Die in GNUnet entwickelte REST-API
    Die REST-API ist bereits im gnunet" +".git-Repository ( GNUnet Main " +"Git ) zusammengeführt.
    Um die neuen Funktionen zu nutzen, klonst " +"du das Repository und folgst der Installation auf gnunet.org. Starte dann den Rest-Service mit " +"\"gnunet-arm -i rest\".
  • Die Web-Anwendung
    Die Web-Anwendung " +"ist verfügbar unter der GNUnet-webui.git-Repository (GNUnet WebUI Git).
    Du mußt die neuste " +"Version von 'node' und 'yarn' installieren. In Abhängigkeit von deinem " +"System mußt du eventuell neuere Versionen herunterladen und manuell anstatt " +"über deinen Paket-Manager installieren. Nach erfolgreicher Installation mußt " +"du die Repository klonen. Anschließend läßt du \"yarn install\" und \"yarn " +"start\" für Testzwecke laufen. Um die Webseite bereitzustellen (beachte " +"dabei, daß diese Webseite mit einer weiteren lokalen Host-Instanz " +"kommuniziert) benutzt du \"yarn build\", um die Webapplikationen zu bauen, " +"und verwendest das Ergebnis im 'dist'-Verzeichnis.
  • Die " +"Dokumentation
    Die Dokumentation ist verfügbar unter der gnunet-rest-api" +".git-Repository (GNUnet REST API Docmentation Git).
    Klone die Repository und \"make" +" html\". Dann öffnest du den 'index.html' unter 'build/html/'.
  • " #: template/gsoc-2018-gnunet-webui.html.j2:91 msgid "" -- cgit v1.2.3